Das sind wirUnser Verein ist im Jahre 2001 aus der Selbsthilfegruppenarbeit von Betroffenen und Angehörigen entstanden und unterstützt Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Zentrale Aspekte unseres Handelns
- Bei Seele in Not e.V. arbeiten Professionelle und Betroffene als Experten, die einen mit erlernter, die anderen mit durch Leid erworbener Kompetenz.
- Wir arbeiten als empathisches trialogisches Team mit dem gemeinsamen Ziel den uns anvertrauten Menschen- trotz Behinderung - eine weitestgehend selbst bestimmte Lebensführung zu ermöglichen.
- Bei uns steht immer der Mensch und nicht die Diagnose im Vordergrund. Wir arbeiten darauf hin, dass nicht die Störungen oder Behinderung den weiteren Lebensweg beherrschen.
- Wir lernen voneinander und reflektieren das eigene Handeln im Rahmen von Fallbesprechung und regelmäßiger Supervision.
- Wir sind ein lernendes Team und erweitern fortlaufend unser Verständnis für Entwicklungsmöglichkeiten bei psychischen Störungen. Wir lassen die Möglichkeit auf Heilung nicht außer Acht.
- Wir bemühen uns darum, jeden einzelnen Mensch mit seiner eigenen individuellen Geschichte in den Mittelpunkt zu stellen.
- Wir beziehen Angehörige mit ein, selbstverständlich nur mit dem Einverständnis der Betroffenen. Wir verstehen darunter Personen, die in einer konkreten Beziehung zu unseren Betroffenen stehen aber auch Personen, die im Gesundheitssystem arbeiten. So haben wir z.B. regelmäßige Kontakte zu Psychotherapeuten, Ärzten, Kliniken, Sozialarbeitern, gesetzlichen Betreuer, Arbeitsagenturen sowie Beratungsstellen.
Das machen wir
Ambulant Betreutes Wohnen
Eingliederungshilfe gemäß §§53ff, SGB II.
Beratung von Betroffenen für Betroffene
Es handelt sich um ein ehrenamtliches und kostenloses Angebot. Das Beratungsangebot ist offen für alle Bürger Remscheids und angrenzender Gebiete. Psychisch kranke Menschen, Angehörige aber auch Menschen, die sich in einer momentanen Krise befinden, erhalten bei uns Unterstützung und werden mit Ihren Problemen verstanden. Nach einer Problemanalyse überlegen wir gemeinsam, welche Hilfen infrage kommen und vermitteln in die vorhandenen Hilfssysteme.
Lotsen für NRW. Durch eine Förderung des Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrheinwestfalen wurden 2 Vereinsmitglieder zum Thema Sozialrecht, Beratung und Vernetzung als Lotse für Menschen mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung ausgebildet. Die Ausübung ihrer Tätigkeit als Lotse/Lotsin ist ehrenamtlich.
Café Mocca SiN
Das Café Mocca SiN ist eine Kontakt- und Begegnungsstätte mit integrativem Charakter und einer öffentlichen Caféhausatmosphäre. Zu den Öffnungszeiten gibt es zu kleinen Preisen selbstgemachte Eintöpfe, kleine Gerichte sowie selbstgebacken Kuchen.
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitagvon 14 Uhr bis 20 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagenvon 9 Uhr bis 18 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen, ausser an Veranstaltungstagen
Musikgruppe
Malkurse
Kochgruppe
Gesprächsgruppen
Vereinsaktivitäten
regeölmäßige Vereinsfeste
Vereinsfahrt
Fachvorträge
Notfallhandy
Sonderveranstaltungen
jeden 1. Sonntag im Monat 11 - 13 Uhr - Matinee
Selbsthilfegruppen
Das Cafe Mocca SiN fördert zwischenmenschliche Beziehung. Die natürliche Förderung des Miteinanders wird eine soziale Ausgrenzung, denen psychisch kranke Menschen oft ausgesetzt sind, vermieden. Vorurteile gegenüber der psychischen Erkrankung werden abgebaut und Vertrauen wächst. Ängste und Rückzugtendenzen werden dadurch minimiert und Alltags- und Sozialkompetenzen gefördert. Durch das Stärken auf die vorhandenen Fähigkeiten, wird der seelische Zustand verbessert und wirkt sich somit auf den Verlauf der psychischen Erkrankung positiv aus.
Abends treffen sich Selbsthilfegruppen. Hier entsteht ein Übungsfeld für das, was im Alltag schwer fällt. Miteinander sprechen ohne das Gefühl zu haben, nicht verstanden zu werden. Mitteilen dürfen, was Gefühle, Freude, Wut und Trauer mit einem machen. Durch diese Stärkung und Gespräche werden scheinbar unüberwindliche Probleme kleiner. Das Gefühl dazu zu gehören wird gefördert. Diese Form der Stabilisierung des Selbstwertgefühls wirkt sich positiv auf den Alltag aus und kleinere leichte Aufgaben erleichtern den Tag zu strukturieren.
Das brauchen wir
Um unsere ehrenamtlichen Angebote bedarfsgerecht anbieten zu können, sind wir auf Ihre Spende angewiesen.