Kategorien:
Das sind wir
Das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. ist als Erlanger Organisation, oft auch in der Kurzform „ZSL“, in der kommunalen Politik und Selbsthilfe langjährig bekannt und seit 1989 als Institution etabliert.
Das ZSL dient Menschen mit Behinderung sowie Interessierten und Ratsuchenden. Als Anlaufstelle und Interessenvertretung bietet es umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsangebot für Menschen mit Behinderung an und setzt sich für die Gleichstellung aller in der Gesellschaft ein. So wurde auch bei den Verhandlungen der UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen aktiv mitgewirkt.
Die Beratungsstelle bietet ein umfassendes Angebot zu vielfältigen Themenbereichen für ein selbstbestimmtes Leben.
Die AssistenzOrganisation bietet in Erlangen ein umfassendes Angebot für erwachsene Menschen mit Behinderung.
Besonders für Menschen mit hohem Bedarf an Persönlicher Assistenz wird es ermöglicht, selbstbestimmt im selbst gewählten Umfeld leben zu können.
Der Verein ist durch die Vereinsziele als mildtätige Organisation anerkannt, da keine gewinnorientierte, sondern gesellschaftliche Aufgaben im Fokus stehen. Dies wurde neben zahlreichen anderen Auszeichnungen von der Bayerischen Landesstiftung mit dem Sozialpreis 2005 gewürdigt.
Das machen wir
Beratung
"Behindert und selbstbestimmt leben"
Jeder Mensch möchte ein selbstbestimmtes Leben führen. Mit einer Behinderung - besonders wenn wir deshalb auf andere Menschen angewiesen sind - ist eine selbstbestimmte Lebensführung nicht immer selbstverständlich. Wir müssen uns für viele Lebensbereiche Informationen beschaffen, Hilfen organisieren, Anträge stellen, für unsere Rechte kämpfen.
- Welche Möglichkeiten habe ich, mein Leben selbstbestimmt zu gestalten?
- Wie kann ich in einer eigenen Wohnung leben?
- Welche ambulanten Hilfen kann ich wo bekommen und wie sind sie zu finanzieren?
- Was sollte ich wissen, bevor ich Hilfen beantrage (z.B. Pflegeversicherung, Eingliederungshilfe, Hilfsmittel, Schwerbehindertenausweis) und wie kann ich meine Ansprüche durchsetzen?
- Wie kann ich Partnerschaft und Sexualität leben?
- Welche Schule, Ausbildung oder welcher Beruf sind für mich geeignet?
- Wo kann ich meinen Führerschein machen und welche Umbauten gibt es für das Auto?
- Was muß ich wissen, um am Behindertenfahrdienst teilnehmen zu können?
- Welche Urlaubsmöglichkeiten gibt es? Und ...
ZSL-Illustration
Bei allen Fragen und Problemen, die aufgrund einer Behinderung auftreten, beraten wir Sie umfassend und kompetent - denn im ZSL e.V. beraten Sie behinderte Menschen als ExpertInnen in eigener Sache (Peer Counseling).
Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen zu allen Lebensbereichen, die von Behinderung betroffen sind und können unsere eigenen behinderungsbedingten Erfahrungen einbringen.
Wir setzen uns ein für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Selbstbestimmung aller behinderten Menschen.
Wir wollen unsere Interessen als behinderte Menschen selbst vertreten, z.B. in der Politik, in Verbänden und in der Öffentlichkeit.
Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben und vereinbaren Sie einen Beratungstermin, damit wir in Ruhe miteinander sprechen können: Kontakt
Unsere Beratungsstelle ist ein OBA-Dienst (Offene Behinderten Arbeit) und wird vom Bezirk Mittelfranken und vom Land Bayern durch das ZBFS (Zentrum Bayern Familie und Soziales) gefördert.
Assistenz Organisation
Das Angebot der Persönlichen Assistenz richtet sich an erwachsene Menschen mit Behinderung, die in ihrem Alltag auf Hilfen angewiesen sind, unabhängig vom Grad der Behinderung oder des Unterstützungsbedarfs. Für die alltäglichen Verrichtungen werden Hilfen von wenigen Stunden täglich bis Rund-um-die-Uhr erbracht. Die Auswahl der Hilfen richtet sich nach den Bedürfnissen der Kunden.
Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderung:
ein eigenständiges Leben im selbstgewählten Wohnumfeld zu führen das Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, unabhängig von stationären Hilfen oder der Versorgung durch Familienangehörige zu sein
Die besondere Qualität
der Persönlichen Assistenz besteht darin, dass
- die Organisation der persönlichen Hilfen vom Kunden weitgehend eigenverantwortlich übernommen wird
- Kunden das Assistenzpersonal selbst auswählen und anleiten
- Kunden selber entscheiden, welche Aufgaben wie erbracht werden
Unsere Angebote
Persönliche Hygiene
- Körper- und Intimpflege
- An- und Ausziehen
- Hilfen beim Toilettengang
Haushalt und Ernährung
- Einkaufen, Kochen
- Essen reichen
- Putzen
- Wäsche waschen, Bügeln
Arbeit und Freizeit
- Hilfen beim Studium und Unterstützung am Arbeitsplatz
- Begleitung in der Freizeit und bei anderen Aktivitäten
- Je nach Behinderung Vorlesen, Bedienen des Computers, Unterstützung bei der Kommunikation
Besondere persönliche Hilfen
- Häusliche Beatmung (bei Kunden mit Atemschwäche)
- Nachtbereitschaften
Grundlage der Persönlichen Assistenz ist der ganzheitliche Ansatz. Alle während des Einsatzes anfallenden Arbeiten (Pflege, Haushalt und weitere individuelle Hilfen) von der Assistenzkraft verrichtet werden und die Tätigkeiten nicht nach Fachbereichen aufgeteilt werden.
Organisation der Hilfen
Die MitarbeiterInnen des Assistenzdienstes informieren, beraten und
unterstützen die Kunden bei der Organisation ihrer Persönlichen Assistenz.
Dem Kunden stehen persönliche Ansprechpartner innerhalb der Organisation zur Verfügung, welche die Kunden unterstützen bei:
- Ermittlung des persönlichen Hilfebedarfs
- Umsetzung und Gestaltung der Persönlichen Assistenz
- Personalsuche und -auswahl
- Dienstplangestaltung, der Urlaubs- und Krankheitsvertretung
- Konflikt- und Krisensituationen
- pflegerischen Fragen
- Schulung und Anleitung der Assistenzkräfte
Die von Kunden ausgewählte Assistenzkraft wird beim ZSL angestellt.
Die Personalverwaltung, Auszahlung von Lohn und Gehalt und die Abrechnung der erbrachten Leistungen mit den jeweiligen Kostenträgern wird von der AssistenzOrganisation übernommen.
Das ZSL e.V. ist Vertragspartner der Pflegekassen und Sozialhilfeträger. Es erbringt Leistungen nach SGB V, SGB XI, SGB XII.
Das brauchen wir
Bist DU dieser HELD?
Vervollständige jetzt Dein Profil und stelle Dich und Deine Organisation einem breiten Publikum vor, um gro&e Aufmerksamkeit und viele Spenden zu erhalten.
Jetzt Profil vervollständigen >>
Woher stammen diese Informationen?
Die Informationen zu diesem Helden stammen von dessen Internetseite.