Was genau ist Memoro - Die Bank der Erinnerungen?
MEMORO ist ein gemeinnütziges Zeitzeugenarchiv der „Oral History", gegründet 2008 in Italien, nun in 14 Ländern online. Wir zeichnen persönliche Erinnerungen von Menschen über 60 Jahren in einem oder mehreren kurzen Filmen von jeweils etwa drei Minuten auf Video auf. Im Idealfall fördert MEMORO mit seiner Webseite den Generationendialog, indem z.B. Enkel ihre Großeltern interviewen und diese Clips bei uns auf der Seite veröffentlichen.
Mit Hilfe von MEMORO werden die Erfahrungen und Weisheiten Älterer aufbewahrt und an jüngere Generationen weitergegeben. Den Älteren wird die Möglichkeit der Reflektion über Vergangenes ermöglicht. Sie lernen eine weitere Facette des Internets kennen, indem sie den Zeitzeugen und deren Erlebnissen zuhören.
MEMORO ist interaktiv: Wenn Sie Ihre Geschichte für Memoro erzählen möchten, können Sie mit uns einen Aufnahmetermin vereinbaren, Schwerpunkt im Großraum München. Sie können sich aber auch von Ihren Enkelkindern filmen lassen und Ihr Video uploaden, welches nach Prüfung freigegeben wird.
Ökonomische Nachhaltigkeit
Memoro - die Bank der Erinnerungen möchte in der Lage ist sein, kulturelle und wirtschaftliche Werte zu erschaffen. Diese Werte sollen nicht gehortet, sondern weiter verteilt werden. Der kulturelle Teil stellt die Online-Interviews rund um die Uhr jederzeit frei zur Verfügung, der wirtschaftliche Anteil wird dafür verwendet, um die Arbeit der beteiligten Personen zu ermöglichen, um die nationalen Initiativen zu finanzieren und das weitere Wachstum des internationalen Programms zu ermöglichen. Dieses Modell muss nachhaltig sein.
Dies sind die Wege, die es ermöglichen:
Spenden: Jeder von Ihnen kann das Projekt unterstützen! Wir geben unser Äusserstes, damit diese Initiative überleben und wachsen kann. Ihre Hilfe ist extrem wichtig. Sie finden alle Angaben zu den Spendenmöglichkeiten direkt aufunserer Website, oder eben hier.
Projektpartner aus Forschung, Wissenschaft, Industrie, Verwaltung, kurz Instititutionen aller Art: Diese haben die Möglichkeit, über Themen-Sammlungen und spezielle Rubriken die Kenntnisse des historischen und kulturellen Erbes ihres Landes, eines Ortes oder der Region zu vertiefen. Dies ist eine Möglichkeit, dieses Erbe zu erhalten und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen! Weiterhin werden spezielle Programme für Schulen angeboten, in denen Schüler und Studenten Erinnerungssammler werden und somit den Generationendialog wiederbeleben, der leider oft zu kurz kommt. Diese Projekte binden auch die Lehrkräfte mit ein und erhalten dadurch auch einen pädogogischen Wert.
Videos: Memoro ist interaktiv. Sie können selbst gestaltete Clips produzieren, oder sich von den Enkeln filmen lassen, und diese Clips anschließend bei uns hochladen. Nach inhaltlicher Prüfung geben wir sie frei!
Vermitteln: Unterstützen Sie uns durch Ihre Kontakte mit Multiplikatoren, Türöffnern und Spendern.
Name des Spenders | Spendensumme | gespendet am | ||||
Magnus Hetz | 100.00 € | 14.01.2015 15:33:09 | ||||
|
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren